Die Streitschlichterinnen und Streitschlichter
Seit Mitte des Schuljahres 2024/25 bereichert das Projekt Streitschlichtung unsere Schulgemeinschaft. Streitschlichterinnen und Streitschlichter sind dazu da, zwei Konfliktparteien zu helfen, ihre Probleme zu lösen. Die Streitschlichtung ist damit eine Schüleraktivität an unserer Schule, die zur Verbesserung des Umgangs miteinander und zur Erweiterung der Eigenverantwortlichkeit beiträgt.
Wir, 26 Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Jahrgangsstufe, wurden in einem mehrtägigen Workshop von Frau Buxbaum-Herrmann und Frau Keil umfassend ausgebildet und können nun mit unserem Einsatz beginnen.
Falls ihr, liebe Schülerinnen und Schüler der Unterstufe, einen Konflikt habt, der sich z.B. schon länger hinzieht und der eure Beziehung zu Mitschülerinnen und Mitschülern sehr belastet, könnt ihr euch Hilfe bei uns holen. Entweder werdet ihr von einer Lehrkraft zu uns geschickt oder ihr kommt von selbst ins Streitschlichtungszimmer Raum 127. Dort stehen jeden Mittwoch und Donnerstag zu Beginn der Pause zwei unserer 26 ausgebildeten Streitschlichterinnen und Streitschlichter für euch bereit.
In einem freiwilligen Schüler-Schüler-Gespräch auf Augenhöhe wird euer Problem diskutiert, ohne Anwesenheit einer Lehrkraft.
Der Ablauf ist folgendermaßen: Zuerst stellt man sich gegenseitig vor, dann werden die Regeln erklärt. Anschließend darf jede und jeder in Ruhe erzählen, was aus seiner und ihrer Sicht passiert ist. Wir versuchen dann gemeinsam eine Vereinbarung für die Zukunft zu finden und halten diese Vereinbarung in einem Vertrag fest. Etwa zwei Wochen später treffen wir uns noch einmal zu einem kurzen Nachgespräch, um herauszufinden, ob die Vereinbarung von beiden eingehalten wurde oder ob ein weiteres Schlichtungsgespräch notwendig ist. Sollte ein Schlichtungsgespräch einmal länger dauern, können wir auch das in Rücksprache mit den Lehrkräften lösen.
Die Streitschlichtung ermöglicht es beiden Konfliktparteien, sich in den jeweils anderen hineinzuversetzen und dessen Sicht zu verstehen. Es handelt sich um eine offene Atmosphäre unter Schülerinnen und Schülern, da fällt es oft leichter, über Probleme zu sprechen.
Wir hoffen, dass unser Projekt regen Anklang findet und wir vielen Schülerinnen und Schüler dabei helfen können, ihren Schulalltag konfliktfrei zu gestalten.
Eure Streitschlichterinnen und Streitschlichter