Französisch
BIENVENUE - HERZLICH WILLKOMMEN!
Die Fachschaft Französisch, von links:
Andrea Keil, Stephanie Mayr, Clemens Odersky, Susanne Wisch, Martina Förster
Film zur Fremdsprachenwahl Französisch am CvL
Französisch am Carl-von-Linde-Gymnasium
Am CvL kann man Französisch als zweite (sozialer Zweig) oder als dritte (sprachlicher Zweig) Fremdsprache wählen.
Warum es sich lohnt, Französisch zu lernen
-
Es ist weltweit auf Platz zwei der internationalen Kommunikationssprachen.
-
Es ist Arbeitssprache in nahezu allen internationalen Organisationen (UNO, UNESCO, Europarat).
-
Es ist die Sprache der Mode, der Kosmetik, der Gastronomie.
-
Französisch schafft Zugang zu einer spannenden Kultur und Lebensweise.
-
Es ist neben Englisch die einzige Sprache, die auf allen Kontinenten gesprochen wird.
-
Frankreich ist Deutschlands direkter Nachbar und wichtigster Handelspartner, so dass die Nachfrage nach Französischkenntnissen auf dem Arbeitsmarkt sehr hoch ist.
-
Frankreich und Deutschland verbindet eine bewegte Vergangenheit. Im Zuge der historischen Aussöhnung beider Länder wurden zahlreiche Austauschprogramme ins Leben gerufen (Schul- und Städtepartnerschaften), die eine Begegnung mit Land und Leuten leicht ermöglichen.
-
Zusammenfassend lässt sich also feststellen: Französisch ist eine offene Tür zur Welt - 280 Millionen Menschen auf allen 5 Kontinenten sprechen Französisch - und erhöht erheblich die Mobilität auf dem Arbeitsmarkt.
Allemands et Français: Partenaires un jour, partenaires toujours!
(Franzosen und Deutsche: Einmal Freunde, immer Freunde!)
Aktivitäten der Fachschaft Französisch
Filmprojekt Französisch: Ma famille et moi
Schülerinnen und Schüler einer i-Pad-Klasse 9 haben sich im Französischunterricht sehr kreativ mit dem Thema Ma famille et moi beschäftigt.
Hier geht's zum kleinen Film-Projekt!
Auch die 10ab war filmtechnisch aktiv und hat Kurzfilme gedreht. Hier geht's zum Beitrag...
Padlets der Klasse 10ab zu den Themen französische Literatur, Architektur, Technologie und Chansons
Quel effort! Die Französisch-Klasse 10ab hat mit viel Eifer und trotz des nahenden Schuljahresendes zu verschiedenen Themen Padlets erstellt, die einen schönen Einblick in die französische Kultur bieten. Viel Spaß beim Stöbern, Hören, Lesen und Betrachten!
Kleines Spiel für alle, die noch kein Französisch sprechen
Spielt dieses Spiel und ihr findet bestimmt heraus, dass ihr schon mehr Französisch versteht, als ihr vielleicht glaubt.
Französisch-Spielchen zum Kennenlernen
Frankreich-Quiz
Einfach mitmachen und Lösung über den Schulmanager an Frau Förster schicken!
France Mobil
Das FranceMobil war auch in diesem Schuljahr wieder am CvL … oder zumindest eine junge Französin, die zwar diesmal ohne fahrbaren Untersatz aber dafür mit vielen schönen Ideen für ein paar sehr abwechslungsreiche und kurzweilige Unterrichtsstunden in den 6., 7. und 8. Klassen sorgte. So wurde eingeübt, wie man sich auf Französisch vorstellt, und bei lustigen Spielen mit vollem Körpereinsatz um Karten mit Ananas, Pinguin, Zitrone und Co. „gekämpft“.
Schön war der kleine Ausflug nach Frankreich im eigenen Klassenzimmer.
Deutsch-Französischer Tag
Ein jährliches Event ist der Deutsch-Französische Tag, an dem wir feiern, dass am 22. Januar 1963 Deutschland und Frankreich einen Freundschaftsvertrag unterzeichnet haben, der die beiden Länder ausgesöhnt, eng verbunden und zum Motor einer Europäischen Union, wie wir sie heute kennen, hat werden lassen.
Wegen der Corona-Pandemie verläuft dieser Tag heuer "anders". Lest selber!
Alors on danse
Alors on danse … das ist nicht nur ein Titel des französischen Sängers Stromae, sondern kann auch als Motto des Chanson-Vortrags gesehen werden, den unsere Französisch-Schülerinnen und -Schüler besuchten... hier nachlesen
Französisches Theater
Am 16. Oktober besuchten unsere Schülerinnen und Schüler der Q11 und Q12 die Aufführung der französischen Ballettkomödie "Le Bourgeois Gentilhomme" (Der Bürger als Edelmann) von Molière. Der American Drama Group, die jährlich am Vöhlin-Gymnasium in Memmingen gastiert, gelang es auch dieses Mal, ein Stück französischer Kultur auf die Bühne zu zaubern. Mit farbenfrohen Kostümen und exzellenten Schauspielern versetzte man das Publikum ins 17. Jahrhundert, in die Welt des Monsieur Jourdain. Die gesellschaftliche Satire um den neureichen, selbstgefälligen und etwas einfältigen Bürger, der es dem Pariser Adel gleichtun möchte und der für seine gesellschaftlichen Ambitionen mit viel Geld und dem Scheitern aller seiner Pläne bezahlen muss, gehört bis heute zu den beliebtesten Komödien Molières.